Autorenname: Bernd Franke

Podiumsdiskussion 13.11.17 – Individuelle Künstlerförderung in NRW

Termin: Montag, 13. November 2017 – 18 Uhr Ort: Kleiner Sendesaal des WDR, Wallrafplatz, 50667 Köln Die Individuelle Künstlerförderung ist einer der Handlungsschwerpunkte des Kulturförderplanes von 2016-18, den die letzte Landesregierung formuliert hatte. Sie ist ein neuer Förderbaustein, der besonders den Bedürfnissen und Leistungsprofilen der freischaffenden, professionell arbeitenden Künstler*innen in NRW Rechnung tragen soll. Auch …

Podiumsdiskussion 13.11.17 – Individuelle Künstlerförderung in NRW Weiterlesen »

Pressemitteilung des Kulturrats NRW zur Ernennung von Isabel Pfeiffer-Poensgen zur Ministerin für Wissenschaft und Kultur

Für den Kulturrat in NRW erklärte dessen Vorsitzender Gerhart Baum zur Ernennung von Isabel Pfeiffer-Poensgen zur Ministerin für Wissenschaft und Kultur: “Dies ist eine gute Wahl. Frau Peiffer-Poensgen ist eine erfahrene, kompetente Kulturpolitikerin. Sie hat vielfältige Beziehungen zur kulturpolitischen Szene in NRW. Sie war u.a. Kanzlerin der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Kulturdezernentin in …

Pressemitteilung des Kulturrats NRW zur Ernennung von Isabel Pfeiffer-Poensgen zur Ministerin für Wissenschaft und Kultur Weiterlesen »

Stellungnahme des Kulturrats NRW zu den Koalitionsvereinbarungen in NRW

Stellungnahme des Kulturrats NRW zu den Koalitionsvereinbarungen und zur künftigen Kulturpolitik des Landes NRW Unsere Forderung, die Kulturpolitik in NRW müsse einen deutlich stärkeren Stellenwert erhalten, wird erfüllt. Das Land tritt in eine neue Phase Kulturpolitik ein, nachdem diese bisher von einigen Initiativen abgesehen, deutlich unterbewertet war. Das wird von uns ausdrücklich begrüßt. Noch nicht …

Stellungnahme des Kulturrats NRW zu den Koalitionsvereinbarungen in NRW Weiterlesen »

Forderungen des Kulturrats NRW zu den bevorstehenden Koalitionsverhandlungen

PRESSEMITTEILUNG In NRW muss Kulturpolitik einen neuen, einen deutlich stärkeren Stellenwert erhalten als bisher, und zwar gleichberechtigt zu anderen politischen Feldern. Kulturpolitik ist verfassungsrechtlich Aufgabe der Bundesländer. NRW ist das an kulturellen Aktivitäten vielfältigste Bundesland. Es muss diesen Verfassungsauftrag ernst nehmen. Trotz einiger Verbesserungen, u.a. durch das Kulturfördergesetz NRW, war Kulturpolitik Stiefkind der Landespolitik. Es …

Forderungen des Kulturrats NRW zu den bevorstehenden Koalitionsverhandlungen Weiterlesen »

Presseinformation und Bericht zum Symposium “Das NRW-Fimerbe”

Presseinformation vom 02.05.2017 Zum Umgang mit dem NRW-Filmerbe Ergebnisse des Symposiums „Das NRW-Filmerbe // Archivierung, Digitalisierung und Veröffentlichung“ – 26./27.04.2017 in Köln Digitalisierung ist nicht identisch mit der Sicherung von Filmen, sondern bezieht sich zunächst auf die Zugänglichkeit von älteren Filmen unter jetzigen technischen Bedingungen und Möglichkeiten. Dies ist eines der Ergebnisse des 2-tägigen Symposiums …

Presseinformation und Bericht zum Symposium “Das NRW-Fimerbe” Weiterlesen »

Hörfunktipp: Podiumsdiskussion “Welche Kultur wählen wir?” am 30. April ab 19.04 Uhr in der Sendung “Forum” auf WDR 3

Drei Wochen vor der NRW Wahl diskutierten vier kulturpolitische Sprecher aus dem nordrhein-westfälischen Landtag am 24. April im Düsseldorfer zakk über die zentralen Fragen der Kulturpolitik in NRW. Die Podiumsdiskussion “Welche Kultur wählen wir?” Die Aufzeichnung der Diskussion wird am 30. April ab 19.04 Uhr in der Sendung “Forum” auf WDR 3 ausgestrahlt und ist danach als …

Hörfunktipp: Podiumsdiskussion “Welche Kultur wählen wir?” am 30. April ab 19.04 Uhr in der Sendung “Forum” auf WDR 3 Weiterlesen »

Symposium “Das NRW-Filmerbe: Archivierung, Digitalisierung und Veröffentlichung” am 26. / 27. April 2017

                  Der Kulturrat NRW ist Kooperationspartner des Symposiums im Filmforum NRW/Köln, welches von der Dokumentarfilminitiative und dem Filmbüro NW veranstaltet wird. In der aktuellen Diskussion um das deutsche Filmerbe sollen im Symposium neue bzw. ergänzende Perspektiven vorgestellt werden, die u.a. aufzeigen, welcher Digitalisierungs- und Sanierungsbedarf besteht. Am Beispiel …

Symposium “Das NRW-Filmerbe: Archivierung, Digitalisierung und Veröffentlichung” am 26. / 27. April 2017 Weiterlesen »

Podiumsdiskussion “Kulturelle Bildung in NRW” am 19.02.2017 um 19.04 Uhr bei WDR 3 Forum

Der Rat für Kulturelle Bildung und der Kulturrat NRW hatten in Kooperation mit dem Westdeutschen Rundfunk am 14.02.2017 zur öffentlichen Podiumsdiskussion “Kulturelle Bildung in NRW – Wie weit wirkt politischer Förderwille?” nach Köln geladen, und diese sollte lebhaft ausfallen. Unter dem Titel “Kulturelle Bildung in NRW – Wie weit wirkt politischer Förderwille?” diskutierten Eva Krings (Gruppenleiterin …

Podiumsdiskussion “Kulturelle Bildung in NRW” am 19.02.2017 um 19.04 Uhr bei WDR 3 Forum Weiterlesen »

Einladung zur Podiumsdiskussion “Kulturelle Bildung in NRW – Wie weit wirkt politischer Förderwille?” am 14.02.17

Der Kulturrat NRW lädt gemeinsam mit dem Rat für Kulturelle Bildung zur Podiumsdiskussion am 14.02.2017 um 18 Uhr in den Kleinen Sendesaal im WDR Funkhaus, Wallrafplatz 5 in Köln ein. Auf dem Podium diskutieren Bernd Neuendorf (Staatssekretär im Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW), Klaus Hebborn (Beigeordneter des Deutschen Städtetages), …

Einladung zur Podiumsdiskussion “Kulturelle Bildung in NRW – Wie weit wirkt politischer Förderwille?” am 14.02.17 Weiterlesen »

Kulturförderbericht 2015 des Landes NRW erschienen

Der Kulturförderbericht 2015 des Landes NRW ist erschienen. Der Bericht widmet sich in erster Linie den seinerzeitigen Vorbereitungen des Kulturförderplans, die maßgeblich ins Jahr 2015 fielen. Das Kulturfördergesetz, das der Landtag im Dezember 2014 verabschiedet hatte, sieht u.a. die Aufstellung von Kulturförderplänen als Beitrag zu Transparenz und Planungssicherheit vor und es sorgt für Mitwirkungsmöglichkeiten der …

Kulturförderbericht 2015 des Landes NRW erschienen Weiterlesen »

Nach oben scrollen