Aktuelles

Stellungnahmen der Sektionen zum Thema “Kultur und Demokratie”

Sektion Musik Der Landesmusikrat NRW geht als Dachverband der Mitgliedsverbände in der Sektion Musik davon aus, dass alle seine 55 Mitgliedsverbände und deren Mitgliedsvereine auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung stehen. Für extremistisches Gedankengut, rechts- und linksextreme Ideen sowie politische Intoleranz ist in Chören, Musikvereinen und den weiteren Mitgliedsgliederungen kein Platz. 2018 hat der Landesmusikrat …

Stellungnahmen der Sektionen zum Thema “Kultur und Demokratie” Weiterlesen »

Bericht zur Tagung “Kunst.Kultur.Digitalität” der Kulturregion Bergisches Land” am 3. April 2019

Hildegard Kaluza, Leiterin der Kulturabteilung im Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, berichtete am 3. April 2019 auf der Tagung „Kunst.Kultur.Digitalität“ der Kulturregion Bergisches Land darüber, was die Kulturministerin von der Tagung des Kulturrats NRW über Kultur und ihre digitale Herausforderung mitgenommen hat. Die Vertreter der Kultursparten hatten im September 2018 in Düsseldorf vor allem …

Bericht zur Tagung “Kunst.Kultur.Digitalität” der Kulturregion Bergisches Land” am 3. April 2019 Weiterlesen »

Der Kulturrat NRW begrüßt die Zustimmung des Europaparlaments zur EU-Urheberrechtsrichtlinie

Heute hat das Europäische Parlament mehrheitlich für die EU-Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt abgestimmt. 348 Abgeordnete stimmten dafür, 274 dagegen, 38 enthielten sich. Urheberinnen und Urheber, Interpretinnen und Interpreten, seien sie aus der Literatur, dem Film, der Musik oder anderen Künsten, müssen an der digitalen Wertschöpfung der Plattformen ebenso beteiligt werden wie ihre legitimen administrativen …

Der Kulturrat NRW begrüßt die Zustimmung des Europaparlaments zur EU-Urheberrechtsrichtlinie Weiterlesen »

Dokumentation der Tagung “Digitale Kultur / Kultur des Digitalen” vom 06.09.18 als Download

            Unter dem Titel “Digitale Kultur / Kultur des Digitalen” fand am 6. September 2018 eine Tagung des Kulturrats NRW in der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf statt. Die Dokumentation der Tagung können Sie hier downloaden: Kulturrat_Doku_Digital_Web Eine Druckfassung der Dokumentation kann kostenfrei bestellt werden unter: info@kulturrat-nrw.de  

Einladung: Demokratie und Kultur – Vorträge und Diskussion am 8. Mai 2019 in Köln – NUR NOCH RESTPLÄTZE VOR ORT

  Demokratie und Kultur Die Rolle der Kunst in einer stabilen Demokratie Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen, in der populistische und demokratiekritische Tendenzen eine wachsende Anhängerschaft erreichen, erscheint es dem Kulturrat NRW geboten, die Rolle der Kunst und Kultur für eine stabile Demokratie zu beleuchten sowie herauszustellen, in welchen konkreten Bereichen, die Kulturverbände …

Einladung: Demokratie und Kultur – Vorträge und Diskussion am 8. Mai 2019 in Köln – NUR NOCH RESTPLÄTZE VOR ORT Weiterlesen »

Kulturrat NRW gratuliert: Vorstandsmitglied Prof. Dr. Susanne Keuchel zur neuen Präsidentin des Deutschen Kulturrats gewählt

Wir gratulieren Prof. Dr. Susanne Keuchel herzlich zur Wahl als Präsidentin des Deutschen Kulturrats. Aus der Pressemitteilung des Deutschen Kulturrats: “Der Sprecherrat des Deutschen Kulturrates, des Spitzenverbands der Bundeskulturverbände, hat heute Vormittag den neuen Vorstand des Deutschen Kulturrates gewählt. Die promovierte Musikwissenschaftlerin und Direktorin der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW Prof. …

Kulturrat NRW gratuliert: Vorstandsmitglied Prof. Dr. Susanne Keuchel zur neuen Präsidentin des Deutschen Kulturrats gewählt Weiterlesen »

Kulturkonferenz Bergisches Land: Kunst.Kultur.Digital am 3. April 2019 in Remscheid

Digitale Strategien für Künstlerinnen und Künstler Mittwoch, 3. April 2019 10 bis 16.30 Uhr Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid Welche Chancen bietet die Digitalität den Künsten? Wo gibt es Hürden und wie können sie genommen werden? Wie sollten sich Künstlerinnen und Künstler auf das Zeitalter der Digitalisierung vorbereiten? Eine Kulturkonferenz …

Kulturkonferenz Bergisches Land: Kunst.Kultur.Digital am 3. April 2019 in Remscheid Weiterlesen »

Herausforderungen für Schule und Kultur im digitalen Wandel – Diskussion des Rats für Kulturelle Bildung am 18.02.2019 in Berlin

  Alles immer smart?  Gemeinsame Herausforderungen für Schule und Kultur im digitalen Wandel  Unter dieser Überschrift veranstaltete der Rat für kulturelle Bildung am 18.02.2019 im Foyer der Komischen Oper Berlin eine Podiumsdiskussion, zu der ca. 150 Gäste gekommen waren. Manuel Hartung, DIE ZEIT, moderierte eine intensive Gesprächsrunde mit Udo Michallik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz (KMK); Prof. Dr. …

Herausforderungen für Schule und Kultur im digitalen Wandel – Diskussion des Rats für Kulturelle Bildung am 18.02.2019 in Berlin Weiterlesen »

Kulturrat NRW und Landesmusikrat NRW fordern eine klare Mehrheit des Europaparlaments für das Urheberrecht

PRESSEMITTEILUNG 27.02.2019 Der Kulturrat NRW, Dachverband der nordrhein-westfälischen Kulturverbände, und der Landesmusikrat NRW fordern, dass sich die Fraktionen im Europäischen Parlament mit entschiedener Mehrheit hinter die Vorlage des europäischen Urheberrechts stellen. Mit Unverständnis haben die Delegierten in den Dachverbänden die Diskussion verfolgt, in der große amerikanische Plattformen ihre wirtschaftlichen Interessen zu wahren suchen, indem sie …

Kulturrat NRW und Landesmusikrat NRW fordern eine klare Mehrheit des Europaparlaments für das Urheberrecht Weiterlesen »

Verstärkungsmittel Kultur für die Haushalte 2020 bis 2022 gefordert – Beschleunigung der Vergabeverfahren

Pressemitteilung 25.02.2019 Beschluss des Kulturrats NRW der Vorstandssitzung vom 21.02.2019.   In die Landeshaushalte von 2020 bis 2022 sollten jährlich 10 Mio. Euro als Verstärkungsmittel für die Kulturförderung zusätzlich eingeplant werden. Begründung: Im Zuge der Verteilung des erfreulichen jährlichen Zuwachses von 20 Mio. € für die Kulturförderung des Landes NRW hat sich gezeigt, dass der …

Verstärkungsmittel Kultur für die Haushalte 2020 bis 2022 gefordert – Beschleunigung der Vergabeverfahren Weiterlesen »

Nach oben scrollen