Aktuelles

Forderungen des Kulturrats NRW an Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen zur Digitalisierung des Kulturlebens

Der Kulturrat NRW hat in seiner Tagung zur Kultur des Digitalen am 6.09.2018 umrissen, wie wesentlich die Arbeit von Künstlerinnen und Künstler als demokratisches Korrektiv unserer Gesellschaft auch im Zeitalter der Digitalisierung dient. Die Digitalisierung von Kunst, Kultur und Gesellschaft birgt dabei Chancen und Herausforderungen, sodass die Künstlerinnen, Künstler, Kulturpädagoginnen und -pädagogen die Unterstützung der …

Forderungen des Kulturrats NRW an Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen zur Digitalisierung des Kulturlebens Weiterlesen »

Der Kulturrat NRW begrüßt die Entscheidung des Europäischen Parlaments zum Urheberrecht

Reinhard Knoll, Stellv. Vorsitzender des Kulturrats NRW und Präsident des Landesmusikrats NRW, begrüßt die Einigung des Europäischen Parlaments vom 12. September auf eine gemeinsame Position zur Frage eines europäischen Urheberrechts. Die Parlamentarier haben sich dafür ausgesprochen, dass Internetplattformen verpflichtet werden, Kulturschaffenden und den anderen Urhebern Vergütungen zu zahlen, wenn die Werke auf Plattformen eingestellt und …

Der Kulturrat NRW begrüßt die Entscheidung des Europäischen Parlaments zum Urheberrecht Weiterlesen »

Investitionen für kulturelle Infrastruktur: Förderprogramm wird im Jahr 2018 einmalig aufgelegt

Mit 3,25 Millionen Euro unterstützt das Land noch im Jahr 2018 Projekte zur Ertüchtigung der kulturellen Infrastruktur Ziel des „Investitionsfonds zur Ertüchtigung der kulturellen Infrastruktur“ ist es, kurzfristig Innovationen zu ermöglichen, Kulturangebote zu erweitern und neue Zielgruppen zu erschließen. “Die Förderung soll Kulturinstitutionen dabei unterstützen, sich für künftige Aufgaben zu rüsten und zukunftsfähig zu werden. …

Investitionen für kulturelle Infrastruktur: Förderprogramm wird im Jahr 2018 einmalig aufgelegt Weiterlesen »

Pressemitteilung: Eine digitalisierte Welt braucht Künstlerinnen und Künstler

  Eine digitalisierte Welt braucht Künstlerinnen und Künstler – für den Maschinenraum der Netze und als Korrektiv der Gesellschaft Die Tagung „Digitale Kultur/Kultur des Digitalen“ skizzierte Chancen und Verwerfungen Pressemitteilung des Kulturrats NRW, 7. September 2018 „Wir Künstler schmoren wie Frösche in einem großen Topf. Die Gesellschaft braucht uns Frösche aber, weil wir an ihrem …

Pressemitteilung: Eine digitalisierte Welt braucht Künstlerinnen und Künstler Weiterlesen »

Pressemitteilung: Der Entwurf des EU-Urheberrechts schützt die kulturelle Vielfalt und ist keine Zensur

Pressemitteilung Der Entwurf des EU-Urheberrechts schützt die kulturelle Vielfalt und ist keine Zensur Appell des Landesmusikrats NRW, des Kulturrats NRW, des Bayerischen Musikrats, des Landesmusikrats Brandenburg, des Landesmusikrats Berlin, des Landesmusikrats Schleswig-Holstein und des Landesmusikrats Thüringen an die Abgeordneten des Europaparlaments In der Abstimmung vom 5. Juli 2018 über die geplante EU-Richtlinie zum Urheberrecht im …

Pressemitteilung: Der Entwurf des EU-Urheberrechts schützt die kulturelle Vielfalt und ist keine Zensur Weiterlesen »

Offener Brief der kulturPARTNERnrw e.V. – Für den Erhalt der Qualität und Vielfalt der öffentlich-rechtlichen Medien

  Offener Brief an die Mitglieder der Rundfunkkommission der Länder Düsseldorf, im Juli 2018 Mit großer Sorge beobachtet der kulturPARTNERnrw e.V. die aktuelle Debatte um Aufgaben und Strukturen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland. ARD und ZDF sind aufgefordert, weitere Sparmaßnahmen über die bisherigen Einsparvorschläge hinaus zu ergreifen. Privatpersonen, Parteien und Unternehmen üben Kritik am bestehenden …

Offener Brief der kulturPARTNERnrw e.V. – Für den Erhalt der Qualität und Vielfalt der öffentlich-rechtlichen Medien Weiterlesen »

Stellungnahme zur Förderung der kommunalen Theater und Orchester

Erhöhung der Mittel für die Darstellenden Künste Der Kulturrat NRW begrüßt, dass sich die Landesregierung auf dem Gebiet der kommunalen Theater und Orchester stärker engagiert. Weltweit ist die Theater- und Orchesterlandschaft anerkannt. NRW ist da ein besonders herausragender Schmelztiegel. In den Theatern und Orchestern wird das kulturelle Erbe mit der Gegenwart konfrontiert und für das Publikum …

Stellungnahme zur Förderung der kommunalen Theater und Orchester Weiterlesen »

Tagung “Digitale Kultur / Kultur des Digitalen” am 6.09.2018 in Düsseldorf

Welche Unterstützung braucht das Kulturleben in Bezug auf Ressourcen, Rahmenbedingungen und Vertriebswege durch Digitalisierung? Digitalisierung bietet Möglichkeiten, die dann zu Chancen werden, wenn Kulturpolitik und Kulturförderung Künstlerinnen und Künstler sowie ihre Einrichtungen unterstützen und wenn Kulturpolitik auf Rahmenbedingungen einwirkt. Die Referentinnen und Referenten der Tagung „Digitale Kultur / Kultur des Digitalen“ behandeln die Situationen und …

Tagung “Digitale Kultur / Kultur des Digitalen” am 6.09.2018 in Düsseldorf Weiterlesen »

Positionspapier: Landesweites Gesamtkonzept Kulturelle Bildung NRW

Nordrhein-Westfalen hat im Bereich Kulturelle Bildung viele wichtige Projekte und Vorhaben auf den Weg gebracht: Nicht zuletzt im Kulturfördergesetz wird explizit formuliert, dass „durch kulturelle Bildungsangebote […] die kulturelle kreative Betätigung und die Nutzung des Kulturangebotes als Bestandteile lebenslangen Lernens gestärkt werden [sollen]”. Aktuell gibt es eine sehr reichhaltige kulturelle Bildungslandschaft in NRW und zusätzliche …

Positionspapier: Landesweites Gesamtkonzept Kulturelle Bildung NRW Weiterlesen »

Frauen in interkulturellen Projekten – 11. Juli 2018 in Mülheim an der Ruhr

Konferenz zu Fragen und Methoden in der künstlerischen Arbeit Eine Veranstaltung vom NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste in Kooperation mit dem Kulturrat NRW und dem Ringlokschuppen Ruhr Welche geschlechtsspezifischen Fragen treten in interkulturellen künstlerischen Projekten auf? Welche Rahmenbedingungen braucht es für eine geschlechtergerechte Zusammenarbeit? Die Teilnehmer*innen der Konferenz erhalten die Gelegenheit, Fragen aus ihrer eigenen …

Frauen in interkulturellen Projekten – 11. Juli 2018 in Mülheim an der Ruhr Weiterlesen »

Nach oben scrollen