Förderhandbuch Diversität
Fördermöglichkeiten und (Bildungs-)Angebote von den Mitgliedern des Runden Tischs Diversität NRW
Die diversitätsbezogenen Förderangebote im Kontext von Kunst und Kultur sprechen unterschiedliche Zielgruppen sowie verschiedene Sparten an. Für eine passgenaue Suche haben Sie die Möglichkeit, nach Kategorien zu filtern. Diese befinden sich in der Spalte auf der linken Seite. Bei Interesse an einer Förderung wenden Sie sich bitte direkt bei dem entsprechenden Anbieter oder den angegebenen Kontaktpersonen.
Bei Fragen und Anmerkungen allgemeiner Natur zu dieser Übersicht wenden Sie sich bitte per
E-Mail an uns.
Wählen Sie Ihren gewünschten Schwerpunkt aus den folgenden Kategorien aus:
RKP – Regionales Kultur Programm NRW
Zehn Kulturbüros in den jeweiligen Kulturregionen sind Anlaufstellen für Beratung (analog und digital, z.T. auch mobil in der Region), Partnervermittlung, Qualifizierung von der ersten Projektidee bis zum fertigen Antrag.Die Beratungen werden auf Deutsch angeboten, in den Grenzregionen auch in den
Kulturstrolche – Kultursekretariat NRW Gütersloh
Im Klassenverbund und in Begleitung der Lehrkräfte lernen Kulturstrolche auf spielerische Art und Weise die verschiedenen Sparten mit ihren Kulturorten und Kulturschaffenden kennen. Sie begegnen Künstler*innen und erfahren, wie vielfältig Kunst und Kultur sein können. Kulturstrolche entdecken, beobachten und stellen
Sommerleseclub – Kultursekretariat NRW Gütersloh
Der Sommerleseclub setzt auf Kreativität, Teamwork und Kommunikation. Leser*innen aller Altersgruppen – Freunde, Familien, Nachbar*innen – können allein oder gemeinsam als Team von zwei bis fünf Personen teilnehmen. Sie sammeln über die Sommerferien gelesene Bücher, Hörbücher und besuchte literaturbasierte Veranstaltungen,
Durchdrehen! – Kultursekretariat NRW Gütersloh
„Durchdrehen!“ ist eine Initiative des Kultursekretariats NRW Gütersloh für seine Mitgliedsstädte, um tanzkünstlerische Projekte und Aktivitäten zu unterstützen, sichtbar zu machen und Akteur*innen aus ganz NRW zu vernetzen. Das Programm besteht aus drei Bausteinen: • Baustein A: Tanzkünstlerische ProjekteProfessionelle Choreograf*innen und
create music NRW – Landesmusikrat NRW
Das Ziel von “create music NRW” ist die Förderung von jungen Nachwuchsmusiker*innen und -bands im Alter von 14 bis 27 Jahren aus allen Sparten der Popmusik: Bands, Soloacts und Kulturakteure aus Nordrhein-Westfalen sollen vernetzt und gefördert werden, indem die jungen
Kulturell und inklusiv vielfältige Musikprojekte mit geflüchteten Musiker*innen
Förderung nachhaltiger musikalischer Aktionen mit der Ausrichtung auf kulturelle und inklusive Vielfalt (z.B. inklusive Workshops zum Spracherwerb, Bandworkshops, Musikgruppen, offenes Musizieren, Instrumentalunterricht, Konzerte und vorbereitende Probephasen, Festivals usw.) Ziele: Zugang in das nordrhein-westfälische Musikleben und in musikalische Netzwerke ermöglichen Sprachförderung
Musikkulturen
Das Förderprogramm »Musikkulturen« bietet als Auftrittsnetzwerk einschlägigen Konzertveranstalter*innen in den Mitgliedsstädten Zuschüsse zu Auftritten ausgewählter Künstler*innen und Ensembles. Gefördert werden Auftritte der jeweils aktuellen Musikkulturen-Ensembles. Weltmusik-Ensembles können sich für die Aufnahme in das Auftrittsnetzwerk bewerben. Bewerbungen sind i.d.R. ab 20.02.
Dialog-Projekte Musikkulturen
Ein wichtiger Bestandteil der »Musikkulturen« sind die vom NRW KULTURsekretariat finanzierten und organisatorisch unterstützten musikalischen Dialog-Projekte unter Musiker*innen unterschiedlicher Kulturen. Mehrtägige Workshops und Proben bieten die Möglichkeit zum intensiven Austausch. Der gesamte Arbeitsprozess bis hin zu den abschließenden, ebenfalls geförderten
Kultur, Diversität und Diskurs
Mit diesem Programm legt das NRW KULTURsekretariat ab 2023 einen Schwerpunkt auf die Verbindung von Kunst und Diskurs im Themenfeld Diversität. Gefördert werden Projekte, die Kunst und Diskurs verbinden und sich dabei insbesondere mit Fragen kultureller Herkunft und Perspektiven oder
Fonds Kulturelle Bildung im Alter – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion (kubia)
Gefördert werden Projekte, die modellhaft sind für die Stärkung und Entwicklung Kultureller Bildung mit älteren, alten und hochaltrigen Menschen mit und ohne Einschränkungen. Sie ermöglichen gestalterisch-künstlerische Auseinandersetzung, sind partizipativ ausgerichtet und orientieren sich an den Stärken und Interessen der Beteiligten.
Allgemeine Projektförderung / Transkulturelle Projektarbeit
Die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren Nordrhein-Westfalen e.V. (Soziokultur NRW) fördert Projekte, die die alltägliche Lebenswelt in die Kulturarbeit einbeziehen und die Wechselwirkungen von Kunst, Kultur und Gesellschaft in den Blick nehmen. Soziokulturelle Praxis soll der Entfaltung der ästhetischen, kommunikativen und sozialen
Regionale Kulturförderung des LVR
Die Unterstützung im Rahmen der Regionalen Kulturförderung dient dazu, die Vielfalt und Nachhaltigkeit des kulturellen Angebotes im Rheinland zu stärken und zu bewahren sowie weithin wahrnehmbar und erlebbar zu machen. In diesem Rahmen werden nicht nur die eigenen Museen und
Museumsförderung
Die Förderung dient der Verbesserung und Sicherung der musealen Infrastruktur in der Region. Die Ziele umfassen im Einzelnen den Erhalt, die Pflege, Erforschung und Vermittlung des kulturellen Erbes sowie kulturhistorisch bedeutsamer Themen.Unterstützt werden sollen ferner der Informationsaustausch und die Kooperation
Luise-Straus-Preis
Die Förderung dient der Verbesserung und Sicherung der musealen Infrastruktur in der Region. Die Ziele umfassen im Einzelnen den Erhalt, die Pflege, Erforschung und Vermittlung des kulturellen Erbes sowie die Vermittlung kulturhistorisch bedeutsamer Themen.Unterstützt werden sollen ferner der Informationsaustausch und
Förderschwerpunkt (Post)Kolonialismus
Dieser Förderschwerpunkt soll ebenso wie der Förderschwerpunkt zum „#2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland“ die engagierte und teils etablierte Kulturszene Westfalen-Lippes mit anderen Aktivist*innen der Region vernetzen. Projektbezogene neue Partnerschaften sollen so die Diversität der Region zeigen und Akteur*innen füreinander
Transkulturelle Impulse
Das Förderprogramm „Transkulturelle Impulse“ fördert diskriminierungskritische, rassismuskritische, diversitätsorientierte Projekte der professionellen Freien Darstellenden und Performativen Künste in NRW. Das Förderprogramm gibt es seit 2016. Das Programm ist eine Förderung mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Heimat: Musik
Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung der kulturellen Vielfalt an den Musikschulen in Nordrhein-Westfalen. Gefördert werden Projekte in unterschiedlicher Form (Instrumental- und Chorangebote, Eltern-Kind-Kurse, Erstunterricht in Kleingruppen etc.) an den Musikschulen mit Geflüchteten und Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Das Angebot ist
JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen
„JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ ist ein kulturelles Bildungsprogramm in Grund- und Förderschulen des Landes Nordrhein-Westfalen. Durchgeführt wird JeKits in Kooperation von Bildungspartnern wie z. B. Musikschulen oder Tanzinstitutionen und den Schulen. „Grundschulzeit ist JeKits-Zeit!“ – Mit Beginn
Diversitätsorientierte musikalische Bildung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senior*innen
Musikschulen stehen als Ansprechpartnerinnen für Beratung zur musikalischen Bildung für jeden zur Verfügung, am besten kontaktiert man direkt die Musikschule vor Ort (s. Link) und vereinbart einen Termin. Beratungsangebote zur diversitätsorientierten musikalischen Bildung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senior*innen Zurück
Kita & Musikschule – Landesverband der Musikschulen in NRW e.V.
Musikschulen stehen als Ansprechpartnerinnen für Beratung zur musikalischen Bildung für jeden zur Verfügung, am besten kontaktiert man direkt die Musikschule vor Ort (s. Link) und vereinbart einen Termin. Kitas und Musikschulen arbeiten alltagsintegrierend und nachhaltig im Rahmen verschiedener Module zusammen
SCHREIB-BAR. Kreativwerkstatt für Seiteneinsteiger*innen in die deutsche Sprache
Die SCHREIB-BAR richtet sich an Kinder und Jugendliche von 11 bis 17 Jahren. Muttersprachler*innen und Seiteneinsteiger*innen Deutsch (Sprachkenntnisse ab A2 werden empfohlen) sind willkommen. Das Angebot umfasst eine Schreib-Werkstatt in den Sommerferien: Über Schreibspiele finden die Jugendlichen zu einem kreativen Umgang
SchreibLand NRW – Literaturbüro NRW e.V.
Das Projekt “SchreibLand NRW” möchte Kinder und Jugendliche in NRW, die gerne schreiben, fördern und das Angebot von Schreibwerkstätten im Bundesland ausbauen. Das Angebot umfasst: Beratung während des Planungs-, Durchführungsprozesses, Autor*innen-Vermittlung für die Workshop-Leitung, Autor*innen-Fortbildung; Evaluation (auch im Hinblick auf
Förderfonds Interkultur Ruhr – Regionalverband Ruhr (RVR)
Ziel der Zuwendung ist ein Klima interkultureller Offenheit in der Metropole Ruhr zu fördern und konkrete Beiträge dazu zu unterstützen und sichtbar zu machen. Der Förderfonds Interkultur Ruhr richtet sich an alle Sparten und umfasst sowohl den Bereich der kulturellen
Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung (DiKuBi)
Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung blickt ressourcenorientiert auf Diversität und ihre Potentiale. Die Vielfalt individueller Identitätskonstruktionen, die in unserer Gesellschaft längst Normalität ist, versteht die Akademie als wertvolle Chance zur Bereicherung von Homogenität. Um aber in der Kulturellen Bildung mit heterogenen Gruppen
Projekt IN.DI.E Musik
Das Projekt IN.DI.E Musik bietet Multiplikatoren Workshops zu verschiedenen Themen rund um die Fragestellung „Wie bringt man unterschiedliche Gruppen mit Musik zusammen?” sowie Beratungen und Vernetzung migrantischer Musiker*innen in berufliche Netzwerke, künstlerisch-soziale Musikprojekte und Förderprogramme. Zudem sind sie aktiv in
Zertifikatslehrgang Musikpädagogik für Musiker*innen verschiedener Kulturen
Musikerinnen und Musiker mit Zuwanderungsgeschichte bringen Fähigkeiten und Kenntnisse mit, die unsere Musiklandschaft bunter und vielfältiger machen. Sie sind eine Bereicherung für die Musikpädagogik, da die Schüler*innen auch häufig aus ganz unterschiedlichen Kulturen stammen. Um an einer Musikschule, einer Volkshochschule,
Ergänzungsmittel Barrierefreiheit
Menschen mit Behinderungen haben das Recht, gleichberechtigt am kulturellen Leben teilzunehmen. Menschen mit Hör- oder Sehbehinderungen, Menschen mit Mobilitätsbehinderungen und mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen soll eine aktive Teilhabe an der Kultur möglich sein, sei es als Produzent*in von Kunst